"Schönberg 2030" - Wohin gehen wir?

10.03.2016

Wie muss Schönberg sich weiter entwickeln bis 2030? Diese Frage stellen wir uns, um den Ort fit für die Zukunft zu machen. Schönberg soll für alle, die hier schon gerne leben, aber auch für neue Bürger attraktiv bleiben. Wichtig ist dabei auch, den Tourismus als unsere wesentliche wirtschaftliche Grundlage so zu gestalten, dass die Urlauber gerne und in großer Zahl zu uns kommen. Wir müssen Ideen entwickeln, die Schönberg weiter voran bringen.

Wir beschäftigen uns in der CDU mit diesem grundlegenden Thema schon längere Zeit. Bereits Anfang 2015 wurden von unserer Seite mit den anderen Fraktionen Gespräche geführt. Wir wollten dieses umfassende Projekt gerne in einem besonderen Ausschuss der Gemeindevertretung behandeln, damit genügend Zeit und Kreativität für die Ausarbeitung von zukunftsweisenden Ideen entstehen kann. Für diesen Vorschlag fanden wir leider kein Einvernehmen in der Gemeindevertretung. Als Kompromiss haben wir dann einer Einigung zugestimmt, wonach die Entwicklung des Ortes und des Tourismus im Planungsausschuss beraten wird. Die Änderung der Hauptsatzung konnte dann mit Mehrheit so beschlossen werden. Wir sind froh, soweit gekommen zu sein, dass die Ortsentwicklung als ein Kernthema im Planungsausschuss behandelt wird und wir nun eine gute Grundlage für die weiteren Beratungen zu Schönberg 2030 geschaffen haben.

Wir möchten das Ganze zügig anschieben und so haben wir als CDU-Fraktion einen Antrag in den letzten Planungsausschuss vor der Sommerpause 2015 eingebracht, in dem wir unsere Vorstellungen zur weiteren Vorgehensweise darstellen. Aufgrund des großen Umfangs dieses Themas entschied man sich im Ausschuss, zusätzlich fachliche beratende Kompetenz zu suchen. Parallel dazu wurde nach Möglichkeiten gesucht, Fördergelder für das Vorhaben zu beantragen.

Inzwischen hat die Gemeinde ein Beratungsbüro gefunden, das uns begleiten wird. Zudem konnten Fördergelder in Höhe von 2/3 der angesetzten 90.000,- Euro eingeworben werden. Damit haben wir bereits gute Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit geschaffen und wir konnten Ende Januar 2016 mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

In der Sitzung vom 26.01.2016 des Planungsausschusses erfolgte eine Vorstellung zur Ortsentwicklung durch das beauftragte Planungsbüro CESA in Kooperation mit HCB Herrn Rilke. Es war ein sehr erfrischender und motivierender Vortrag welcher als erster Auftakt sehr positiv angekommen ist. Herr Rilke machte dem Planungsausschuss deutlich klar, dass hier kein Gutachten erstellt wird, welches wie viele andere in der Vergangenheit in der Schublade verschwindet, oder Visionen aufzeigt, die am Ende nicht umsetzbar sind. Wir als CDU-Fraktion werden diese Ortsentwicklung im Planungsausschuss aktiv vorantreiben und dafür sorgen, dass alle, dies sich aktiv an der Ortsentwicklung beteiligen möchten auch mit eingebunden werden.

Es ist ein Meilenstein in der Geschichte Schönbergs, auf diesem Weg die Ortsentwicklung aktiv zu gestalten.

Zuvor bekamen die Mitglieder des Planungsausschuss auf Einladung des Gewerbevereins Schönbergs im September 2015 auch die Möglichkeit, sich einmal ein Bild vor Ort über die Entwicklung in Heiligenhafen zu machen, wo in den vergangenen Jahren schon Einiges auf den Weg gebracht wurde. Diese Erfahrungen aus einem anderen Ostseebad werden uns helfen, geeignete eigene Wege zu finden. Für uns steht hierbei ganz oben an, die Leitziele für die Gemeinde Schönberg bis 2030 festzulegen. Dies kann unserer Meinung nach nur mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und den Vereinen und Verbänden geschehen. Dazu wurde von uns ein Fragebogen für die Ortsentwicklung entworfen.

Es stellen sich zum Beispiel die Fragen, wie Sie Schönberg beurteilen oder wie finden Sie das Veranstaltungsangebot oder das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln? Was ist ihnen wichtig für die weitere Entwicklung Schönbergs?
Zum Thema Tourismus fragen wir uns, welche Angebote Schönberg und dessen Umgebung seinen Gästen bieten soll. Welche Zielgruppe wollen wir nach Schönberg holen und wen wollen wir so für die Zukunft ansprechen?

Die hier geschilderten Fragestellungen können nur einen kleinen Einblick in den Gesamtprozess bieten. Das Thema ist vielschichtig und von den Inhalten nicht abschließend festgelegt. Angenehmes Wohnen, eine ertragreiche Wirtschaft, die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie vielseitige Angebote zur Freizeitgestaltung in Schönberg gehören sicherlich dazu. Ideelle und ökologische Aspekte, wie beispielsweise auch die Verkehrsinfrastruktur oder das Angebot von Kindergärten und Schulen sind dabei ebenso wichtig für die Ortsentwicklung und den Tourismus. Für Schönberg 2030 soll das Jahr 2030 dabei kein fester Bezugspunkt sein, denn Ortsentwicklung und Tourismus müssen immer wieder neu betrachtet und angepasst werden. Wir wollen aber schon heute damit anfangen, gute Entscheidungen für die Zukunft Schönbergs zu finden.